Die reichhaltig verzierte Teekanne wurde im frühen 19. Jahrhundert in Dublin geschaffen. Die runde, getreppte und bauchige Form steht auf vier mit Maskaronkartuschen verzierten Standfüßen und ist am Korpus und Deckel mit geprägten Weintrauben und -blättern, Vogelmotiven, floralen Mustern und Rocaillen verziert. Den Ausguss zieren ein Maskaron sowie eine Fabeltierschnaupe. Ein plastischer Blütenknauf ziert den Klappdeckel, die figürlich geformte Handhabe ist mit Beinisolatoren ausgestattet.
Gepunzt ist die Kanne mit der gekrönten Harfe für 925er Sterlingsilber, mit der Hibernia für Irland/Dublin, mit dem Jahresbuchstabe H für das Jahr 1828, mit EP für den Meister Edward Power sowie mit der Portrait-/Steuermarke der Queen Victoria.
Die Kanne hat eine im Muster gut kaschierte Lötstelle.