Dreiteiliges Kaffeeset von Edward Farrell, 1821

925er Sterlingsilber (925/1000)
London 1821
Kaffeekanne: ca. 717 g schwer, ca. 16,0 cm hoch, ca.1,0 l Füllvolumen
Sahnekännchen: ca. 442 g schwer, ca. 12,0 cm hoch, ca. 0,4 l Füllvolumen
Zuckerschale: ca. 590 g schwer, ca. 12,0 cm hoch, ca. 0,8 l Füllvolumen
Epoche: George IV

Dieses dreiteilige Kaffeeset wurde von dem als genial bezeichneten Silberschmied Edward Cornelius Farrell (1779-1850) geschaffen, der 1813 die ersten Objekte mit seiner Punze markierte.

Alle Teile des Sets haben einen birnenförmigen Korpus und stehen auf vier Tatzenfüßen mit Löwenkopfbefestigung. Die Wandungen sind sehr reichhaltig mit Figuren, Rocaillen-, Blüten- und Blattmustern geprägt und dekoriert. Den Klappdeckel der Kanne krönt ein plastischer Vogel als Deckelknauf. Leider ist die Kannenhandhabe mit Beinisolatoren nicht mehr original und weicht von der Handhabengestaltung des innen vergoldeten Sahnekännchens und der Zuckerschale ab. Deren Handhaben sind beide als Rocaillen mit einem plastischen Kopf geformt. Leider weisen Kaffeekanne und Sahnekännchen vereinzelte Zinnlötstellen auf.

Markiert sind alle Teile mit dem linksschreitenden Löwen für Sterlingsilber, mit dem gekrönten Leopardenkopf für London, mit dem Jahresbuchstaben f für das Jahr 1821 sowie mit der Meistermarke E·F für Edward Farrell.

Farrell führte seine Werkstatt zunächst in King´s Head Court, Holborn Hill, London, wechselte dann in die Bridge Street in Covent Garden und zuletzt in die Bow Street. Vermutlich arbeitet Farrell auch für Thomas Hamlet, der seine Objekte als Einzelhändler markierte.

(207 235 238) Erworben bei Rago Arts and Auctions, St. Lambertville, NJ, USA